Was du über rein pflanzliches Vhey® Protein im Vergleich zu Whey Protein unbedingt wissen musst!

Was du über rein pflanzliches Vhey® Protein im Vergleich zu Whey Protein unbedingt wissen musst!
Derzeit gibt es unzählige verschiedene Proteinpulver aus unterschiedlichsten Bestandteilen am Markt. Proteinpulver können aus Proteinen tierischen Ursprungs wie Milchprotein (Kasein), Eiprotein, Fleischprotein und vorzugsweise aus pflanzlichen Proteinen wie Erbsenprotein, Reisprotein, Hanfprotein uvm. Bestehen.
Immer mehr Studien zeigen, dass rein pflanzliche Proteine wesentlich mehr Vorteile als tierische Proteine aufweisen.
Was ist der Unterschied zwischen Vhey® & Whey Produkten?
Im Vergleich zu den herkömmlichen Whey Proteinshakes sind die Inhaltsstoffe der Vhey® Proteine hochwertig und zertifiziert.
Sie enthalten keine Hormone, Antibiotika und tierische Bestandteile, sie weisen einen natürlichen Geschmack auf, enthalten keine künstlichen Süßstoffe und bestehen aus soweit möglich regionalen Produkten, sind gluten- und sojafrei, frei von künstlichen Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen und werden in Österreich sowie Deutschland hergestellt.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist: Die Inhaltsstoffe haben Rohkostqualität und weisen einen wesentlich geringeren Fett- und Cholesterin-Anteil auf.
Somit bleiben Herz, Arterien und Gelenke geschont.
Whey Protein: ein Abfallprodukt
Whey Proteine dagegen bestehen aus Molkenproteine. Wird Kuhmilch hergestellt, so ist neben dem Kasein das Molkenprotein Hauptbestandteil davon.
Der Unterschied zwischen Kasein und Molkenprotein ist jedoch der, dass Molkenprotein ein reines Abfallprodukt ist. Bei der Herstellung von Käse wird alleine das Kasein benötigt und somit der Molke vom Kasein getrennt.
Günstig für alle Whey Protein Hersteller – der Preis spricht Bände.
Mögliche Nebenwirkungen von Whey Proteinpulver
Nicht nur das Wissen, dass man ein Abfallprodukt zu sich nimmt, wirkt nicht einladend dazu, einen Whey Proteinshake zu trinken. Auch viele wissenschaftlich bewiesene Nebenwirkungen wie Akne, Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Übersäuerung, erhöhter Blutdruck uvm. Bestätigen, dass pflanzliche Proteine um 100 % empfehlenswerter sind als tierische Eiweiße.
2013 wurde eine Studie an der Federal University of Paraiba in Brasilien in Bezug auf den Konsum von Whey Proteinen und Akne durchgeführt.
Es wurden 30 Erwachsene über einen Zeitraum von über 60 Tagen herangezogen, die in den letzten zwei Monaten regelmäßig Whey Proteine zu sich genommen und Sport betrieben haben.
Die Ergebnisse zeigten, dass je länger die Supplementierung mittels Whey Protein erfolgte, desto ausgeprägter die Akne der getesteten StudienteilnehmerInnen war.
Hauptsächlich betraf Akne alle Probandinnen, die jedoch keinen familiären Hintergrund in Bezug auf Hautproblemen aufwies. (Pontes et al., 2013)
Die beste Alternative: pflanzliches Proteinpulver
Pflanzliche Proteinshakes wie das geniale Vhey® Protein helfen dir dabei, deinen Proteinbedarf auf natürliche und gesunde Art zu decken.
Nicht nur, dass das vegane Vhey® Protein eine viel bessere Verträglichkeit aufweist, es ist auch viel nachhaltiger und besser für die Umwelt.
Denn für die Produktion von 100 g Vhey® Protein benötigst du 10x weniger Dünger, 10x weniger Wasser, 10x weniger Land und bis zu 10x weniger Pestizide im Vergleich zu 100 g tierischem Protein.
Noch dazu vermeidest du durch den Konsum von pflanzlichem Protein Tierleid.
Fazit: Mit pflanzlichen Proteinshakes wie dem Vhey® Protein tust du nicht nur dir, sondern auch der Umwelt und den Tieren etwas Gutes.
Möchtest du mehr zum Thema Proteine und zur gesündesten Ernährungsform wissen, buche die VIBES Online Transformation.